Loss of Licence
Was ist eine Loss of Licence Versicherung?
Eine Loss of Licence Versicherung ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit zusätzlicher Absicherung bei Untauglichkeit.Sie leistet in den Varianten „Protect“ und „Protect & Return“ in Form einer monatlichen Rentenzahlung bis zum Ablauf der vereinbarten Leistungsdauer sowie einer Befreiung von der Pflicht, Beiträge zu zahlen.
In der Variante „Protect Invest“ besteht die Leistung ab dem Zeitpunkt einer bedingungsgemäßen Untauglichkeit aus der Beitragsübernahme durch den Versicherer. Dein vereinbartes Investment wird also auch weiterhin getätigt, damit das Erreichen deines Altersvorsorgeziels trotz Untauglichkeit sichergestellt ist.
Warum ist eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit so wichtig?
Die Arbeitskraft ist für den überwiegenden Teil der Berufstätigen die Grundlage der Erwerbsfähigkeit und damit der finanziellen Lebensgestaltung. Im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ist diese Grundlage gestört. Zudem besteht entgegen landläufiger Meinung arbeitnehmerseitig weder ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung oder Entgeltfortzahlung noch ein besonderer Kündigungsschutz bei Berufsunfähigkeit. Aktuellen Studien zufolge erleiden im Durchschnitt immerhin 25 % aller privat Abgesicherten eine Berufsunfähigkeit.Quelle: DRV und Deutsche AktuarvereinigungWarum sollte ich dann eine Loss of Licence Versicherung abschließen?
Eine BU-Versicherung leistet in der Regel, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf dauerhaft zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kann. Gerade im Falle einer ärztlich festgestellten Untauglichkeit besteht das Risiko, dass die Gründe einer Untauglichkeit zwar zu einem Lizenzverlust führen, ein BU-Grad von 50 % allerdings nicht erreicht wird. Genau diese Lücke schließt deine Loss of Licence Versicherung. Sie stellt somit einen essentiellen Schutz für jeden operativ Tätigen in der Flugsicherung dar.Bin ich gegen Untauglichkeit und Berufsunfähigkeit versichert?
Ja, die Loss of Licence Klausel ist eine vertragliche Erweiterung des Versicherungsschutzes. Somit bietet deine Loss of Licence Versicherung beide Bestandteile, sodass sowohl Schutz gegen Berufsunfähigkeit als auch gegen Untauglichkeit besteht. Als dritten Baustein beitet der Versicherer Schutz bei bedingungsgemäßer Pflegebedüftigkeit.Endet mein Vertrag mit Eintritt einer Untauglichkeit?
Nein, natürlich nicht. Deine Loss of Licence Versicherung besteht bis zum vereinbarten Ablauf der Versicherungsdauer im Alter von 55 bzw. 59 Jahren weiter. Wenn du nach einer Untauglichkeit deine Tauglichkeit wiedererlangen solltest, lebt dein ursprünglich vereinbarter Versicherungsschutz wieder auf - ein ganz wesentliches und wichtiges Prinzip deiner Loss of Licence Versicherung!Protect
Woraus setzt sich der Beitrag zusammen?
Dein monatlicher Zahlbeitrag setzt sich aus den Kosten des Versicherungsschutzes (= Bruttobeitrag) abzüglich der Überschussbeteiligung zusammen.Wie hoch ist die Überschussbeteiligung?
Die Höhe der Überschussbeteiligung ist nicht garantiert und hängt von vielen Faktoren wie bspw. der Wirtschaftsleistung des Versicherers ab.Was ist der Baustein Krankmeldung?
Der Zusatzbaustein Krankmeldung bietet dir eine Beitragsbefreiung deiner Loss of Licence Versicherung schon ab der 7. Woche einer ärztlich verordneten Krankschreibung (Gelber Schein). Zusätzlich hast du bei einer Krankschreibung (Gelber Schein) ab voraussichtlich oder bereits 6 Monaten Anspruch auf zeitlich begrenzte Leistungen in Höhe deiner Loss of Licence Rente. Dein Vorteil besteht hauptsächlich in der Beitragsbefreiung ab der 7. Woche einer Krankschreibung, da durch die Untauglichkeitsklausel sowieso ein deutlich vereinfachter Leistungsnachweis durch dein Tauglichkeitszeugnis besteht.Protect & Return
Woraus setzt sich der Beitrag zusammen?
Dein monatlicher Zahlbeitrag entspricht den Kosten deines Versicherungsschutzes (= Bruttobeitrag). Einen gesonderten Nettobeitrag gibt es hier nicht. Die Überschussbeteiligung ist bereits integriert und wird monatlich deinem Fondsguthaben zugeführt.Was passiert während einer Untauglichkeit?
Während einer Leistungsphase hast du neben der Zahlung deiner Loss of Licence Rente auch Anspruch auf Beitragsbefreiung. Überschüsse, die dir auch während einer Leistungsphase gesetzlich zustehen, wandeln sich in eine erhöhte Loss of Licence Rente um. Dein bis dahin angespartes Guthaben bleibt am Kapitalmarkt angelegt und kann sich so weiterhin vermehren.Wann erfolgt die Auszahlung meines Guthabens?
Die Auszahlung erfolgt spätestens mit Ablauf der Versicherungsdauer (also im Alter von 55 bzw. 59 Jahren). Bei einer vorzeitigen Kündigung deiner Loss of Licence Versicherung wird dir dein Guthaben ebenfalls ausgezahlt.Kann ich auch vorher auf mein Guthaben zurückgreifen?
Mit Protect & Return bist du total flexibel und kannst dir jederzeit Guthaben ab 200 Euro auszahlen lassen.Kann ich während der Vertragslaufzeit zu Protect wechseln?
Ein Wechsel der Variante ist nicht möglich. Jedoch kannst du dir jederzeit Guthaben ab 200 Euro auszahlen lassen.Welche Steuerlast muss ich bei der Auszahlung des Guthabens beachten?
Der größte Vorteil der Variante Protect & Return ist die steuerfreie Auszahlung deines Guthabens; dabei speilt es keine Rolle, ob die Auszahlung während oder am Ende der Vertragslaufzeit, oder durch Kündigung erfolgt. Wenn du sowieso beabsichtigst, monatlich am Kapitalmarkt zu investieren, kannst du innerhalb von Protect & Return ganz nebenbei absolut steuerfrei Kapital aufbauen.Was ist der Baustein Krankmeldung?
Der Zusatzbaustein Krankmeldung bietet dir eine Beitragsbefreiung deiner Loss of Licence Versicherung schon ab der 7. Woche einer ärztlich verordneten Krankschreibung (Gelber Schein). Zusätzlich hast du bei einer Krankschreibung (Gelber Schein) ab voraussichtlich oder bereits 6 Monaten Anspruch auf zeitlich begrenzte Leistungen in Höhe deiner Loss of Licence Rente. Dein Vorteil besteht hauptsächlich in der Beitragsbefreiung ab der 7. Woche einer Krankschreibung, da durch die Untauglichkeitsklausel sowieso ein deutlich vereinfachter Leistungsnachweis durch dein Tauglichkeitszeugnis besteht.Protect Invest
Was ist der Vorteil an Protect Invest?
Mit Protect Invest bleibt dein Altervorsorgeziel erhalten, denn bei einer Untauglichkeit bis zum Ablauf der Versicherungsdauer im Alter von 55 bzw. 59 Jahren übernimmt der Versicherer die vereinbarte weitere Beitragszahlung bis zum Ablauf der Versicherungsdauer mit 67. Dadurch bleibt dein Vorsorgeziel auch erreichbar, wenn sich deine Lebensumstände einmal ändern.Woraus setzt sich der Beitrag zusammen?
Dein monatlicher Zahlbeitrag setzt sich aus deinem Sparanteil, der in das Vertragsguthaben fließt, sowie einem Anteil für die Absicherung gegen Untauglichkeit zusammen.Werden bei Protect Invest auch Überschüsse zugeteilt?
Ja, auch bei Protect Invest hast du gegenüber dem Versicherer einen gesetzlichen Anspruch auf Überschussbeteiligung. Diese Überschussanteile werden ebenfalls deinem Vertragsguthaben zugeteilt, welches sich dadurch noch stärker am Kapitalmarkt vermehren kann.Welche Garantien sind wählbar?
Deine Investition bei Protect Invest wird standardmäßig zu 100 % am chancenreichen Kapitalmarkt angelegt. Du kannst jedoch auch einen Prozentsatz deiner Investition bestimmen, der nicht am chancenreichen Kapitalmarkt, sondern im festverzinslichen Sicherungsvermögen des Versicherers angelegt wird (= Garantie). Dieser Beitragsanteil bleibt dir dann auch bei schwachen Kapitalmärkten fest garantiert. Diese Option kann für sicherheitsorientierte Anleger eine gute Alternative sein. Die Wahl des Chance-Garantie-Verhältnisses lässt sich auch später noch anpassen.Muss ich eine monatliche Rentenzahlung wählen?
Nein, die monatliche Rentenzahlung ist die klassische Auszahlungsmethode. Bis kurz vor Rentenbeginn kannst du auch eine teilweise oder vollständige Kapitalabfindung beantragen.Gibt es auch eine Rentengarantiezeit?
Ja, mit der Rentengarantiezeit kannst du festlegen, wie lange deine erwirtschaftete, monatliche Rente aus Protect Invest ab dem Rentenzahlungsbeginn mindestens ausgezahlt wird. Ohne die Wahl einer Rentengarantiezeit endet die Zahlung mit dem Tod. Solltest du ungewöhnlich zeitig sterben, würde ein Großteil deines Vertragsguthabens der Versichertengemeinschaft zufließen. Mit einer Rentengarantiezeit kannst du die Zahlung deiner Rente auch über deinen Tod hinaus an deine Hinterbliebenen sichern, längestens bis zum Ablauf der gewählten Rentengarantiezeit ab dem Auszahlungsbeginn. Bist du sicher, dass du anstatt der monatlichen Rentenzahlung eine einmalige Kapitalabfindung deines Vertragsguthabens anstrebst, kannst du auch auf eine Rentengarantiezeit verzichten. Denn die Kosten für diese „Garantie“ werden natürlich aus deinem Monatsbeitrag beglichen. Willst du flexibel bleiben, ist eine Rentengarantiezeit empfehlenswert.Kann ich mein Guthaben später auch ohne Loss of Licence Absicherung fortführen?
Ja, dein angespartes Vertragsguthaben lässt sich auch ohne die Loss of Licence Absicherung fortführen. Der Vorteil besteht natürlich jedoch in der Absicherung deiner künftigen Vorsorgebeiträge bei einer unerwarteten Untauglichkeit.Beitrag, Kündigung
Wo liegt der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobeitrag?
Über den Bruttobeitrag drückt der Versicherer die Kosten des Versicherungsschutzes aus. Der Nettobeitrag ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich einer Überschussbeteiligung des Versicherers.In der Variante „Protect“ stellt der Nettobeitrag den tatsächlich aufzuwendenden Zahlbeitrag dar, da die Überschüsse direkt mit deinem Bruttobeitrag verrechnet werden.
Die Variante „Protect & Return“ nutzt die deinem Vertrag zugeteilten Überschüsse für eine Direktinvestition am Kapitalmarkt, um dir zu Beginn der Übergangsversorgung eine komplett steuerfreie Auszahlung aus dem erwirtschafteten Guthaben zu ermöglichen. Der Zahlbeitrag entspricht somit dem Bruttobeitrag.
Warum werden meinem Vertrag Überschüsse zugeteilt?
Versicherer sind gesetzlich verpflichtet, ihre Versicherten an den erwirtschafteten Überschüssen zu beteiligen. Die Überschussbeteiligung hängt von vielen Faktoren ab, bspw. von der Wirtschaftsleistung des Versicherers, seinem Verhältnis aus erwarteten und tatsächlich eingetretenen Versicherungsfällen oder kalkulierten und tatsächlich entstandenen Kosten.Wie hoch ist die Überschussbeteiligung?
Die Überschussbeteiligung ist der Höhe nach nicht garantiert. Sie bildet sich jedoch im Wesentlichen aus der Differenz des Bruttobeitrags aus Protect & Return und dem Zahlbeitrag aus Protect. Diese Differenz wird für eine laufende Investition am Kapitalmarkt herangezogen.Erhöht sich mein Beitrag mit zunehmendem Alter?
Nein, der zum Versicherungsbeginn festgesetzte Beitrag wurde so berechnet, dass er aufgrund des Älterwerdens nicht mehr steigt. Insbesondere bei ausländischen Loss of Licence Versicherungen, welche einmalige Kapitalzahlungen bei einem Lizenzverlust vorsehen, ist Vorsicht geboten, weil diese oftmals nicht nach Art einer (deutschen) Lebensversicherung kalkuliert sind. Hier werden junge Kunden mit günstigen Beiträgen gelockt, welche im Laufe der Zeit deutlich steigen können. Zudem verzichten ausländische Versicherer meist nicht auf ihr ordentliches Kündigungsrecht.Warum kostet die Versicherung bei einem Abschluss im folgenden Kalenderjahr mehr?
Das Eintrittsalter deiner Loss of Licence Versicherung berechnet sich immer aus dem Kalenderjahr des Versicherungsbeginns abzüglich deinem Geburtsjahr (bspw. 2020 - 1990 = 30, obwohl du erst im laufenden Jahr 30 wirst. Dadurch wirst du versicherungsmathematisch immer am 1. Januar ein Jahr älter. Sofern der Versicherungsbeginn im Folgejahr liegt, sind die Kosten des Versicherungsschutzes etwas höher.Kann ich meine Loss of Licence Versicherung kündigen?
Ja, du kannst deine Loss of Licence Versicherung unter Verlust des Versicherungsschutzes zum Ablauf einer jeden Zahlungsperiode (zumeist monatlich) kündigen.Versicherungs- und Leistungsdauer, Antragsfristen
Was ist die Versicherungsdauer deiner Loss of Licence Versicherung?
Unter Versicherungsdauer versteht man den Zeitraum, in welchem eine Untauglichkeit eingetreten sein muss. Das Ende der Versicherungsdauer sollte mit dem Ende der operativen Tätigkeit übereinstimmen. Fluglotsen und Vorfeldlotsen lassen sich bis zum 55. Lebensjahr absichern, Flugdatenbearbeiter und Flugberater bis zum 59. Lebensjahr.Was ist die Leistungsdauer deiner Loss of Licence Versicherung?
Unter der Leistungsdauer versteht man den Zeitraum des Leistungsbezuges. Um die riesige Versorgungslücke zwischen dem 55. bzw. 59. Lebensjahr und dem gesetzlichen Renteneintrittsalter zu schließen, sollte die Leistungsdauer mit 67 enden.Ab wann besteht Versicherungsschutz?
Du bist ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn im vertraglichen Umfang Loss of Licence versichert. Ein Leistungsanspruch bei Untauglichkeit entsteht, wenn du voraussichtlich oder bereits mehr als 9 Monate untauglich bist. Wartezeiten oder Karenzzeiten gibt es nicht. Leistungen erhältst du immer ab dem Folgemonat nach Untauglichkeitsbeginn.Dynamik
Was ist eine Dynamik und warum ist sie sinnvoll?
Die dynamische Erhöhung des Beitrags sichert dir einen steigenden Anspruch auf deine Loss of Licence Rente und verhindert so einen inflationsbedingten Kaufkraftverlust bei kontinuierlich steigendem Einkommen. Der noch viel wichtigere Aspekt ist allerdings, dass für diese Erhöhungen keine erneute Gesundheitsprüfung stattfinden darf, denn mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung rasant an und eine Erhöhung seiner Leistungen würde der Versicherer immer vom Ergebnis einer erneuten Gesundheitsprüfung abhängig machen.Muss ich jede Dynamik annehmen?
Du hast jedes Jahr das Recht, einer dynamischen Erhöhung zu widersprechen. Du behältst dieses Recht auch, wenn du mehrmals hintereinander widersprochen hast.Welche Nachteile hat eine leistungsstarke Dynamik?
Keine! Durch dein unbegrenztes Widerrufsrecht kannst du auf Wunsch eine effektiv niedrigere dynamische Erhöhung erzielen, als ursprünglich vereinbart, behältst dir allerdings weiterhin alle Optionen auf eine leistungsstarke Dynamik offen - win win! Wer eine zu niedrige oder gar keine Dynamik vereinbart, versagt sich bereits zu Beginn sein Recht auf einen ausreichend hohen Anstieg seiner Loss of Licence Rente.Die Höhe deiner Loss of Licence Rente
Wie hoch sollte die anfängliche Loss of Licence Rente sein?
Ganz klar: kommt drauf an, denn mit höherer Loss of Licence Rente steigt auch der Monatsbeitrag entsprechend an. Die monatliche Höchstgrenze liegt zu Beginn bei 2.000 €, was den meisten operativ Angestellten aufgrund des Beitrags völlig ausreicht. Ausschließlich Fluglotsen können in der Leistungsstufe Light sogar anfänglich 2.500 € versichern. Durch eine gute Dynamik lässt sich dieser Wert im Laufe der Zeit allerdings deutlich steigern. Zusammen mit Protect Invest kannst du deine Absicherung quasi unendlich weit erhöhen, denn hier übernimmt der Versicherer im Falle einer Untauglichkeit die weitere Zahlung deiner Vorsorgebeiträge, sodass deine Ansprüche aufgrund einer Untauglichkeit deutlich über der bloßen Loss of Licence Rente liegen.Wie kann ich auch nach dem 67. Lebensjahr meine Rentenlücke schließen?
Mit Protect Invest kannst du zusätzlich zur klassischen (Protect) oder steueroptimierten (Protect & Return) Loss of Licence Versicherung deine Altersvorsorgebeiträge vor einer Untauglichkeit schützen.Meldepflichten
Muss ich nach Vertragsabschluss hinzukommende Freizeitaktivitäten melden?
Nein, es besteht keine Meldepflicht. Alle neu hinzukommenden Risiken sind mitversichert.Muss ich einen Berufswechsel oder Gehaltsveränderungen melden?
Es gibt keine Meldepflicht bei einem Berufswechsel oder Gehaltsveränderungen während der Vertragslaufzeit. Solltest du irgendwann aus dem operativen Betrieb aussteigen, entfällt lediglich die Loss of Licence Zusatzvereinbarung, der Schutz vor Berufsunfähigkeit bleibt vollständig erhalten.Gilt die Loss of Licence Klausel auch bei einem Arbeitgeberwechel?
Der Wechsel zu einem anderen Flugsicherungsanbieter innerhalb Europas hat keine Auswirkungen auf deinen Versicherungsschutz. Die Versicherbarkeit nach einem Wechsel zu einem außereuropäischen Flugsicherungsanbieter muss innerhalb von 6 Monaten vom Versicherer geprüft werden.Muss ich ein Wiedererlangen der Tauglichkeit während des Leistungsbezugs melden?
Der Versicherer leistet bei Untauglichkeit. Infolgedessen muss eine wiedererlangte Tauglichkeit gemeldet werden. Sollte sich deine voraussichtliche Untauglichkeit von über 9 Monaten unerwartet doch verkürzen, musst du eine Rückzahlung bereits bezogener Leistungen jedoch nicht befürchten!Risiko- und Gesundheitsfragen
Warum muss ich mein Gehalt angeben?
Die versicherbare Loss of Licence Rente ist begrenzt auf einen bestimmten Teil deines Gehalts. Zukünftige Gehalterhöhungen spielen nach Vertragsabschluss allerdings keine Rolle mehr.Warum muss ich bestehende Berufsunfähigkeitsversicherungen angeben?
Der Versicherer rechnet bestehende Berufsunfähigkeits- und Loss of Licence Versicherungen auf die maximal mögliche anfängliche Rentenhöhe an.Muss ich wirklich alle Erkrankungen im Antrag angeben?
Alle im Antrag gestellten Fragen sind ehrlich und vollumfänglich zu beantworten. Der Versicherer entscheidet schließlich über eine Annahme des persönlichen Risikos. Bei bestehenden Erkrankungen, Verletzungsfolgen oder risikoreichen Freizeitaktivitäten können Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge vereinbart werden. Auch Antragsablehnungen können vereinzelt das Ergebnis einer Risikoprüfung sein.Kann man sein Risiko „testen“?
Ja, über einen versierten Makler, wie den Flugsicherer, können Risikovoranfragen gestellt werden, um Überraschungen zu vermeiden. Hierbei macht ein zuvor komplett ausgefüllter Antrag Sinn, damit eine ganzheitliche Risikobestimmung erfolgen kann.Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Einstieg in die Loss of Licence Versicherung?
Grundsätzlich so zeitig wie möglich! Denn für nach dem Vertragsabschluss hinzukommende Erkrankungen, Verletzungsfolgen oder Freizeitaktivitäten kann der Versicherer keine Ausschlüsse oder Risikozuschläge mehr verlangen.Thema Psyche
Warum sind psychische Ursachen in der LoL Absicherung problematisch?
Der Verzicht auf die Prüfung eines BU-Grades stellt für dich den größten Vorteil, für den Versicherer allerdings zugleich das größte Risiko dar. Allein dein Tauglichkeitszeugnis stellt hier den Mittelpunkt für Leistungsansprüche dar. Da psychische Ursachen grundsätzlich schwer objektiv messbar sind, könnten sie durch raffinierte Versicherte ausgenutzt werden und somit zu erheblichen Nettobeitrags-Steigerungen für die gesamte Versichertengemeinschaft führen. Die Problematik psychischer Ursachen wird somit nicht durch ein etwa erhöhtes Risiko psychischer Belastungen verursacht, sondern durch das Risiko eines Missbrauchs dieser für dich vorteilhaften Regelung. Auch im Interesse deiner Beitragsstabilität ist jeder Versicherer gezwungen, die gesamte Versichertengemeinschaft vor Missbrauch zu schützen.Sind psychische Ursachen generell ausgeschlossen?
Nein, natürlich nicht! Ein Leistungsausschluss psychischer Ursachen findet innerhalb von Untauglichkeitsklauseln häufig statt. Die exklusiven Absicherungskonzepte des Flugsicherers bieten dir allerdings weitere, unter Umständen deutlich wichtigere Bausteine: die Absicherung bei Berufsunfähigkeit und bei Pflegebedürftigkeit. Innerhalb dieser Bausteine sind psychische oder psychosomatische Erkrankungen natürlich mitversichert.Sind Leistungen auf einen mehr als altersentsprechenden Kräfteverfall beschränkt?
Deine Loss of Licence Versicherung beschränkt die Leistungspflicht nicht auf einen „mehr" als altersentsprechenden Kräfteverfall.Warum werden Alkohol- und Drogenmissbrauch eingeschränkt?
Bei Suchterkrankungen und Missbrauch von Drogen oder Alkohol sieht der Versicherer ein absichtliches Verschulden. Zum Schutz der Versichertengemeinschaft vor Missbrauch im Allgemeinen sind vorsätzliche Taten grundsätzlich vom Versicherungsschutz nicht umfasst und daher innerhalb der Untauglichkeitsklausel ausgeschlossen.Steuern und Abgaben
Wie hoch ist die Steuerlast meiner Loss of Licence Rente?
Die Rente deiner Loss of Licence Versicherung unterliegt der sog. Ertragsanteilbesteuerung. Der steuerlich relevante Ertragsanteil ist abhängig von der voraussichtlichen Zahlungsdauer deiner Loss of Licence Rente zum Zahlungsbeginn. Solltest du bspw. im Alter von 50 Jahren untauglich werden, müsstest du bei einer risikogerechten Leistungsdauer bis zum 67. Lebensjahr nicht die gesamte sondern nur 18 % deiner ausgezahlten Loss of Licence Rente mit deinem persönlichen Steuersatz versteuern (§ 55 Abs. 2 EStDV).Werden von meiner LoL Rente Sozialversicherungsbeiträge abgezogen?
Als Privatversicherter zahlst du die Beiträge für deine Kranken- und Pflegeversicherung unabhängig von deinem Einkommen weiter. Als gesetzlich Krankenversicherter können Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abhängig vom evtl. gleichzeitigen Erwerbsstatus und weiteren Ansprüchen gegen die Deutsche Rentenversicherung anfallen.Wie hoch ist die Steuerlast der Auszahlung bei „Protect & Return“?
Nur „Protect und Return“ bietet dir den einmaligen und exklusiven Vorteil eines absolut steuerfreien Kapitalaufbaus neben deiner Absicherung gegen Untauglichkeit. Die erwirtschafteten Erträge aus mit dem Beitrag nicht verrechneten Überschussanteilen sind einkommensteuerrechtlich nicht relevant. Sie unterliegen nach geltender Gesetzeslage daher weder einer Ertragsanteilbesteuerung, noch der pauschalen Abgeltungssteuer.Wie hoch ist die Steuerlast der Auszahlung bei „Protect Invest“?
Die lebenslange Rentenzahlung deiner Loss of Licence Versicherung unterliegt der sog. Ertragsanteilbesteuerung. Der steuerlich relevante Ertragsanteil ist abhängig von deinem Alter zum Rentenzahlungsbeginn. Sollte deine Rentenzahlung bspw. im Alter von 67 Jahren beginnen, müsstest du nicht die gesamte sondern nur 17 % deiner lebenslangen Rente mit deinem persönlichen Steuersatz versteuern (§ 22 Nr. 1 Satz 3a bb EStG).Wenn du dir dein angespartes Kapital als Kapitalabfindung auszahlen lassen möchtest, unterliegt der erzielte Ertrag grundsätzlich der pauschalen Abgeltungssteuer. Dieser kann man allerdings entgehen, denn ab dem 62. Lebensjahr (Verträge ab 2012) und mindestens zwölf Vertragsjahren ist im Zuge der Einkommensteuererklärung die Hälfte des Ertrages steuerfrei. Die andere (steuerlich relevante) Hälfte deiner Ertäge unterliegt dann lediglich dem persönlichen Steuersatz (Halbeinkünfteverfahren gem. § 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 2 EStG).